- Let the sun shine in: Hier gibt's viele frische Farben für den Frühling -
Finde Dein ganz persönliches Lieblingsstück - mit viel Liebe von mir am Heißglasofen bei 1200 Grad mundgeblasen <3
Da ich für einen Monat zum Glasblasen und Unterrichten unterwegs sein werde, ist mein Shop vom 25. Mai bis 20. Juni leider geschlossen - Der Versand erfolgt dann wieder wie gewohnt ab dem 21. Juni. Ich danke Euch für die Geduld.
pia Hoff
geb. 1987, Fulda
Glasmacherin
"Während meines Studiums an der TU Dortmund ging ich für ein Semester ins Ausland, um dort Kunst zu studieren - und im Nachhinein war das eine lebensverändernde Entscheidung: In den USA nahm ich an meinem ersten Heißglaskurs teil und verliebte mich sofort in die Arbeit mit der fließenden Materie - und blieb ein weiteres halbes Jahr, da ich das starke Bedürfnis verspürte, mehr über dieses magische Material zu erfahren, das ich gerade erst für mich entdeckt hatte.

Zurück in Deutschland wurde mir schnell klar, dass mich das Glasmachen verzaubert hatte: Die Direktheit dieser handwerklichen Arbeit und die Intuitivität beim Herstellungsprozess hatten mich mit ihrer meditativen Wirkung bereits in ihren Bann gezogen. Nachdem ich mein Studium erfolgreich abgeschlossen hatte, verschlug es mich daher in den Bayerischen Wald, wo ich 2016 die Ausbildung zur Glasmacherin an der Glasfachschule Zwiesel begann."




Meine Arbeiten in Glas bewegen sich zwischen Kunst und Design, auf der Grundlage einer professionellen, handwerklichen Ausbildung. Sie sind stark von meiner künstlerischen Vorbildung geprägt, bei der ich schon immer eine Vorliebe für Grafik und Präzision, für feine und klare Linien hatte. Diese Formensprache spiegelt sich in meiner Arbeit mit Glas wieder, wobei meine Werke teils mädchenhaft verspielt, teils minimalistisch und elegant in ihrer Form und Farbgebung auftreten.
Meine Stücke sind frei von Hand geformt, mit traditionellen Werkzeugen, wodurch jedes Werk zum ganz individuellen Einzelstück wird. Bei meiner Arbeit verzichte ich gänzlich auf Formen zum Einblasen und stelle jedes Stück exklusiv und mit viel Detailverliebtheit her.
Alle meiner Unikate weisen daher eine charakteristische, sogenannte "Heftmarke" auf: Eine kleine Markierung am Bodes des Werkstücks, das durch den Transfer von der Glasmacherpfeife an das Hefteisen entsteht. Dies ist ein kritischer Moment in der handwerklichen Fertigung, bei dem das Objekt von der Pfeife abgeschlagen wird, um den oberen Teil fertigstellen zu können. Die Heftmarke ist ein Merkmal für frei geformtes, mundgeblasenes Glas.
Ausbildung
2019 // Abschluss zur "Staatlich geprüften Glasmacherin", Glasfachschule Zwiesel
2016 // Master of Education (M. Ed.) In Anglistik und Amerikanistik und Kunst, TU Dortmund
2016 // Masterarbeit: „Das Material Glas in der Kunst in den 1960er Jahren: Wege der Emanzipation“
2015 // Bachelor of Arts (BA) in Anglistik und Amerikanistik und Kunst, TU Dortmund
2013-14 // Kunststudium an der Ball State University, Muncie, USA
Erfahrung
Seit Okt. 2020 // Freischaffende Tätigkeit als Glaskünstlerin
2022 // Assistentin bei Wave Murano Glass, Murano, Italien
2020/21/22 // Assistentin bei JMW Studio, Paris, Frankreich
2019-20 // Internationale Bildungsreise "W a l z ² - Walking the World of Glass"
2019 // Assistentin bei Møhl & Drivsholm Glas, Ebeltoft, Dänemark
2018 // Workshop „Römischer Ofen“ mit Francois Arnaud und Frank Wiesenberg, 1. Internationales Glassymposium, Glasschule Rheinbach, Deutschland
2018 // Artist Residency, Glashütte Eisch, Frauenau, Deutschland
2018 // Lehrassistentin von Rike Scholle im Heißglaskurs „Hot Structures“, Bild-Werk Frauenau e.V.
2017 // Interdisziplinärer Heißglaskurs mit John Moran und James Labold, Bild-Werk Frauenau e.V., Deutschland
2014 // Heißglaskurs „Multiples in Heißglas“ mit Stephen Dee Edwards, Bild-Werk Frauenau e.V., Deutschland
Ausstellungen
2022 // Gruppenausstellung auf "Hof Schulte" anlässlich des "Steinfest 12", Anröchte
2020 // "In 80 Tagen um die Welt", Waldmuseum Zwiesel, Zwiesel
2020 // "Contra Corona - Deutsches Heißglas 2020", LWL Museum Glashütte Gernheim, Petershagen
2019 // 10. Internationaler Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach, Glaspavillon "Hans-Schmitz-Haus", Rheinbach
2019 // „Vorsicht Glas!“, Galerie Packschuppen, Baruth
2018 // Einzelausstellung „Pia Hoff - Mundgeblasene Unikate“, takt.bar, Witten, Deutschland
2018 // „Zwieseler Buntspecht“, Zwiesel
2018 // „WHO IS IT - Junge Experimentelle Glaskunst“, Mistelbacher GLAS.tage 2018, Mistelbach, Österreich
2017 // „Zwieseler Buntspecht“, Zwiesel, Deutschland 2017
2017 // „Bild-Werk Frauenau @ 30: Mit den Händen Denken Lernen“, Galerie am Museum, Frauenau, Deutschland
2014 // „Neo Natural: Botanisch inspirierte Kunstwerke“, Garfield Park Conservatory und Sunken Gardens, Indiana, USA
Auszeichnungen
2019 // 2. Preis "10. Internationaler Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach" & Publikumspreis
2018 // 2. Preis „Danner-Wettbewerb“, Glasfachschule Zwiesel
2017 // 2. Preis „Danner-Wettbewerb“, Glasfachschule Zwiesel